
Essigei - Blauer Schwede - Löwenzahn
ESSIGEI // BLAUER SCHWEDE // LÖWENZAHN
Das Auge isst mit: Farben intensivieren das Geschmackserlebnis. Durch seine intensive Farbe wirkt Purple dabei ganz besonders auf unser Geschmacksempfinden. Blüten, Kapern, Creme, Blätter und Sud: Dieser Teller vermählt die Deklination des Löwenzahns mit dem intensiven Geschmack der alten Kartoffelsorte und dem cremigen Schmelz eines pochierten Eies, das zuvor genügend Zeit hatte, in Essigwasser zu marinieren. Eine würzige Idee von Frühling, von unserem Experten Heiko Antoniewicz einfach in Szene gesetzt.

ESSIGEI
Das Ei in Essig zu marinieren, bringt zwei entscheidende Vorteile. Das Eiweiß denaturiert und flockt dadurch beim Pochieren nicht aus. Gleichzeitig nimmt das Ei mehr Essigaroma auf und eignet sich so als schon gesäuerte Zutat zu einem Salat Ihrer Wahl.

LÖWENZAHNSUD UND -CREME
Die zarten Blätter des Löwenzahns sorgen für das feine Aroma, die Petersilie für Profil und intensives Grün. Die Creme aus Löwenzahnblüten bringt die sonnige Farbe des Löwenzahns, hier im Zusammenspiel von Joghurt und Honig, in den Flight. Andere Farbe, andere Textur, anderer Geschmack: Gemeinsam mit den Kartoffelchips sorgt der Sud für Abwechslung und Vielfalt auf dem Teller.

XANTHANWASSER
Xanthan kann man zur besseren Dosierung in Xanthanwasser anrühren. Dafür nimmt man 15 g Xanthan auf 1 l Wasser. Durch das Vakuumieren in der Vakuumschublade können Luftblasen entfernt werden und man muss das Wasser nicht extra aufkochen lassen. Vorteil: je weniger Sauerstoff im Xanthanwasser eingeschlossen ist, desto länger ist es haltbar.

FOODTREND: PURPLE FOOD
Die blauen Kartoffeln beeindrucken schon durch ihre intensive Farbe. Durch das Frittieren erhalten die hauchdünn geschnittenen Kartoffelchips zusätzlich einen knackigen Crunch und sorgen für Kontrast auf dem Teller. So ergeben einfachste Zutaten ein glamouröses Zusammenspiel.