Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden

Elektro-Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Es gibt aber auch Stoffe, die unserer Gesundheit und der Umwelt schaden können, wenn wir sie unsachgemäß entsorgen. Um die richtige Entsorgung alter Geräte zu verbessern und das Recycling der Rohstoffe zu fördern, gibt es das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).

Als Verbraucher hast du die Möglichkeit Elektro- und Elektronikaltgeräte an einer zugelassenen Sammel- bzw. Rücknahmestelleabzugeben oder dein altes Großgerät fachgerecht sowie umwelt- und ressourcenschonend durch AEG entsorgen zu lassen.

Wir übernehmen Verantwortung

Bei AEG hat Nachhaltigkeit viele Facetten. Uns geht es nicht nur darum, dass der Betrieb unserer Geräte möglichst ressourcenschonend abläuft. Es geht uns auch um einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus unserer Geräte hinweg. 

Wir stehen für ein bewusstes ganzheitliches Umdenken, welches wir vielseitig fördern. Wir wollen es dir deshalb so leicht wie möglich machen, deinen Alltag nachhaltig zu gestalten. Damit dies bestmöglich gelingt, möchten wir dir auch bei der Altgeräteentsorgung zur Seite stehen, sodass sämtliche Rohstoffe optimal wiederverwertet werden können.

EINFACH UND BEQUEM – WIR ENTSORGEN DEIN ALTGERÄT

Beim Kauf eines neuen Großgeräts kann ganz einfach im Bestellprozess die Option der Altgerätemitnahme gewählt werden. Dieser Service ist komplett kostenfrei.

  • Für das Ansetzen eines Liefertermin meldet sich unser Service-Dienstleister proaktiv.
  • Im Zuge der Lieferung des neuen Großgeräts wird dann das nicht mehr benötigte Altgerät ganz bequem ausgebaut – falls nötig - und mitgenommen.

Zu beachten: Der Ausbau eines Altgeräts ist an die Lieferung und Montage eines Neugeräts gebunden.

VORAUSSETZUNGEN UND VORBEREITUNG

Voraussetzungen

  • Es kann nur pro Lieferung nur ein Altgerät mitgenommen werden
  • Es können nur Altgeräte mitgenommen werden, die der Kategorie des Neugeräts entsprechen
  • Es können nur Großgeräte mitgenommen werden

Vorbereitung der Abholung

  • Das Altgerät muss frei zugänglich sein und vom Strom, sowie Wasser getrennt werden
  • Es darf sich kein Wasser mehr im Gerät befinden (Abpump-Programm)
  • Gefriergeräte müssen rechtzeitig vor Abholung abgetaut werden
  • Leicht entnehmbare Batterien, Akkus, Leuchtmittel oder Leuchtröhren sollten nach Möglichkeit entnommen und an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden.
  • Gespeicherte Daten auf dem Gerät sollten unbedingt vor der Rückholung gelöscht werden

Zu beachten

  • Das Altgerät soll nicht verpackt werden
  • Fest verbaute Akkus oder Batterien dürfen nicht beschädigt sein
  • Eine Mitnahme von Altgeräten, die verdreckt sind, auslaufen, Wärmeentwicklung aufweisen oder physisch beschädigt sind, ist nicht möglich

 

Werde zum Entsorgungsprofi

Alle wichtigen Informationen zum Recycling von Elektro-Altgeräten findest du auch auf der Plan-E-Internetseite der Stiftung elektro-altgeräte register.

Wir meinen: schlau sein und mitmachen!

EIGENE VERANTWORTUNG

Wenn das Altgerät noch funktioniert oder repariert werden kann, sollte es der Wiederverwendung zugeführt werden. Beispielsweise können funktionierende Altgeräte an eine Wohltätigkeitsorganisation gespendet oder verschenkt werden.

Durch Verlängern der Lebensdauer des Altgeräts wird dazu beigetragen, dass Ressourcen effizient genutzt werden und zusätzlicher Müll vermieden wird.

Hast du Fragen bezüglich der Altgerätemitnahme durch AEG?
Dann kontaktiere uns gerne direkt per eMail.