Elektro-Altgeräte richtig entsorgen
Elektro-Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Es gibt aber auch Stoffe, die unserer Gesundheit und der Unwelt schaden können, wenn wir sie unsachgemäß entsorgen. Um die richtige Entsorgung alter Geräte zu verbessern und das Recycling der Rohstoffe zu fördern, gibt es das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
Elektro-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll
Damit möglichst viele Geräte gesammelt werden können, ist die Unterstützung durch die Verbraucher sehr wichtig. Dabei gilt: Alle Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne gehören nicht in den Hausmüll. Fast alle Geräte, die Strom – ob aus der Steckdose, dem Telefonkabel, einer Batterie, Akkus oder Solarzellen – benötigen, fallen unter das ElektroG und zählen zu den recyclingfähigen Elektro-Altgeräten.
Ihre Möglichkeiten, alte Geräte zu entsorgen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, alte Geräte zu entsorgen. All diese Wege sind für den Verbraucher kostenlos!
-
Wertstoffhöfe
Bei Wertstoff- oder Recyclinghöfen der Kommunen können alte Geräte bequem abgeben werden. Dort werden verschiedene Behältnisse für die insgesamt sechs Sammelgruppen bereitgestellt. Mitarbeiter vor Ort helfen bei der richtigen Einsortierung.
-
Abholung
Kommunen bieten in aller Regel die Möglichkeit, Altgeräte, genau wie Sperrmüll, zu Hause abholen zu lassen. Auf den Webseiten der kommunalen Abfallbetriebe gibt es Informationen und Kontaktdaten: Termin vereinbaren, am entsprechenden Tag Geräte vor die Tür stellen – fertig.
-
Hersteller
Einige Hersteller bieten beim Kauf von Neugeräten freiwillig Rücknahmemöglichkeiten für Altgeräte an. Dazu beim Kauf direkt nachfragen.
-
Online- und Versandhandel
Wurde ein Elektrogerät online gekauft, muss der Online-Händler gewährleisten, dass deutschlandweit eine Rückgabemöglichkeit besteht. Meistens werden hierfür Lösungen mit Paketdienstleistern oder Einzelhändlern angeboten. Auf den Webseiten der Online-Händler sind die nötigen Informationen zu finden.
-
Handel - 0:1 Rückgabe
Bis zu fünf Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, können kostenfrei im Handel zurückgeben werden. Das gilt auch, wenn man kein neues Gerät im Laden kauft. Es ist auch nebensächlich, ob das alte Gerät in diesem Geschäft gekauft wurde oder nicht.
-
Handel - 1:1 Rückgabe
Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts kann ein Altgerät der gleichen Geräteart kostenfrei zurückgegeben werden.
Werden Sie zum Entsorgungsprofi
Alle wichtigen Informationen zum Recycling von Elektro-Altgeräten finden Sie auch auf der Plan-E-Internetseite der Stiftung elektro-altgeräte register.
Wir meinen: schlau sein und mitmachen!